Blogposts as a service

Nachdem wir lange Zeit nach neuen Ideen für unser Netz gesucht haben, und viele von unseren Nutzern lange Zeit unsere Blogposts verpasst haben, da sie nicht an diversen sozialen Netzwerken angemeldet sind. Mit der zunehmenden Verbreitung von Routern mit USB-Anschluss eröffnen sich derweil zahlreiche Möglichkeiten der erweiterten Nutzung der Router. Nachdem bereits im letzten September die grundlegende Unterstützung für LTE-Sticks ihren Weg auf passende Router fand und damit nach kurzer Einrichtung auch ohne verkabelten Internetanschluss in entlegenen Gebieten Freifunk zur Verfügung stellt.

Mit der nächsten Firmware wird es nun auch möglich sein keinen der Blogposts mehr zu verpassen ohne ständig unsere Seite zu checken oder überhaupt am Computer zu sitzen oder auf das Handy zu schauen. Mit der Unterstützung für die meisten Drucker mit USB-Anschluss ist es jetzt möglich diese sonst kaum genutzten Geräte einer neuen Verwendung zuzuführen. Einmal an den USB-Anschluss des Freifunkrouters angeschlossen, empfängt dieser automatisch unsere Blogposts und druckt diese aus, sodass man sich zum Beispiel am Samstag Morgen nicht nur aus der Zeitung informieren kann, auf welchem tollen Event wir dieses Wochenende mitarbeiten und unser Netz anbieten.

 

 

Hainichen funkt mit

Nachdem wir im letzten Jahr auf dem Straßenfest in Flöha eine Anfrage aus Hainichen bekamen, ob wir uns auch dort engagieren wollen, können wir nun Vollzug melden. Auf dem Marktplatz in Hainichen haben wir am Dienstag zusammen mit dem Bürgermeister Dieter Greysinger einen neuen Knoten in Betrieb genommen.

Es waren auch Pressevertreter des Lokalfernsehens, der Freien Presse und der Morgenpost vor Ort. Der Bürgermeister selbst ließ es sich nicht nehmen auch einen längeren Artikel dazu bei Facebook zu schreiben.

Entgegen der Darstellung in den beiden Zeitungen beliefen sich die Hardwarekosten dort auf lediglich 90€ für die Ubiquiti Unifi Mesh AC, die nun am Gästehaus direkt am Markt hängt. Direkt nach der Inbetriebnahme hingen 14 Geräte an dem Router, welcher einen würdigen Nachfolger für die Ubiquiti Picostation M2 darstellt.

Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung in Hainichen war sehr angenehm und wir sind bereits in der Planung für eine Installation am örtlichen Freibad. Das werden wir dann aber zu gegebener Zeit berichten.

Vor Ort steht aktuell ein Internetanschluss zur Verfügung, der nach einem Speedtest etwa 14 Megabit pro Sekunde hergiebt. Das sollte für einige parallele Nutzer reichen, wenn nicht alle gleichzeitig hochauflösende Videos streamen wollen.

Jeder fängt mal an

Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch dieses Jahr wieder als Aussteller auf den nunmehr 20. Chemnitzer Linuxtagen teilgenommen. Es fühlte sich an wie ein Klassentreffen.

Wir konnten in diesem Jahr wieder unser Netz auf dem Veranstaltungsgelände mit anbieten und es wurde auch rege von zeitweise über hundert Nutzern in Beschlag genommen.

Vielen Interessenten konnten wir am Stand erklären, warum wir eigentlich gern unser Netz teilen und wie einfach das eigentlich auch zu Hause geht. Wir waren diesmal auch zu viert bei der Standbetreuung, sodass man auch von einer erfolgreichen Nachwuchsgewinnung sprechen kann.

Wir freuen uns jedenfalls schon auf die nächsten Linuxtage.

Keine Sprechstunde am 2018-02-26

Am 26. Februar 2018 wird es keine Sprechstunde geben. Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr uns wie gewohnt per Email erreichen. Oder dann halt am 2. März 2018 wieder in der Mühlenstraße 94.

 

Bis dahin, fröhliches funken.

Wir gehen All In!

Glasfront des Projekraum & Kreativcafé All In

„All In“ ist nun nicht mehr nur ein Spruch beim Pokern. In Chemnitz gesellt sich das All In zu den Lokalitäten mit wundervollem Namen. In welcher anderen Stadt kann man in die Zukunft schauen, in der Einbahnstraße Limonade trinken und nun (ins) All in gehen?

Noch kurz vor der heutigen Eröffnung bekamen wir eine Anfrage nach einem Knoten mit unserem Netz. Diesen vorbereiten und vorbei gebracht. Damit geht die Versorgung der Innenstadt weiter voran und der Rosenhof wird langsam zum Vorzeigeprojekt innerhalb des Innenstadtrings.

Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf noch viele weitere kulturelle Angebote.

Internetbrachenumgestaltung

eine Richtfunkantenne versorgt ein Kunstfestiva

Noch während wir mit unserem mobilen Setup auf den Begehungen unterwegs waren, hat uns dieses Jahr der Notruf von der ibug ereilt. Nach einer ersten Begehung des riesigen Geländes konnten wir – zumindest für dieses Jahr – eine Komplettvernetzung aus Zeitmangel ausschließen. Dennoch haben wir nach einigen Tests und Frickeleien zumindest das Team der ibug mit dem dringend benötigten Bits und Bytes versorgen. Final haben wir dazu die großen Geschütze ausgepackt um bis zu 25Mbit synchron auf ein Gelände zu bringen, wo schon Strom und Wasser zu den Hürden der Organisation gezählt haben. Abertausende Besucher haben es an zwei Wochenenden gedankt und ein so in Chemnitz noch nie dagewesenes Festival für urbane Kunst genossen. Auch wir sind ein klein wenig Stolz unseren Beitrag geleistet zu haben und hoffen in den kommenden Jahren noch mehr machen zu können. Wer Lust hat auch seine Lieblingsveranstaltung zu verfreifunken, kann einfach mal montags zur Sprechstunde vorbeischauen und uns helfen anderen zu helfen.

Es funkt im Kulturpalast. Glauben Sie uns!

Seit gestern hat das Institut Potemkin geöffnet. Wie schon seit einigen Jahren bieten wir auch dieses Jahr wieder Freifunk auf den Begehungen. Auch dieses Jahr liegt unser Netz dabei Huckepack auf dem für die Inklusion aufgebauten Netz des Chaostreff Chemnitz e.V. So bieten wir in Kooperation dreier Vereine im zweiten Jahr in Folge eine komplett medial erfahrbare Ausstellung für mobil eingeschränkte Personen. Dank vieler toller Freifunkrouterbetreiber und weiterer Unterstützung scheinen wir dem bisherigen Ansturm gewappnet zu sein. Noch bis zum Sonntag kann man nach Jahren des Leerstandes noch bis Sonntag die Werke von 23 Künstler*innen bestaunen, am den einen oder anderen Teil vom Rahmenprogramm miterleben oder einfach entspannt im Kulturkaffee bei verschiedenen Leckereien für jeden Geschmack abhängen und seine Eindrücke direkt mit anderen teilen.

Ein Besuch lohnt sich. Glauben Sie uns!

Am Riedteich wächst es

Vor einiger Zeit ging eine neue Kleingartensparte mit unserem Netz online. Der Kontakt entstand durch einen Artikel im Gartenfreund, der Zeitschrift des Stadtverbandes der Kleingärtner in Chemnitz. Wir begrüßen nun die Kleingartensparte am Riedteich in unserem Netz. Die Herausforderung bei dieser recht kleinen Sparte lag darin, dass es kein Vereinsheim gibt und dadurch auch kein Internetanschluss direkt möglich war.

Auf der anderen Seite eines kleinen Wäldchens liegt die Sparte Drei Schwanen, die bereits durch uns versorgt wird. Der Internetanschluss dort ist allerdings für die etwa 150 Parzellen schon recht knapp dimensioniert. Die 25 Parzellen dort mit anzubinden erschien uns wenig zielführend. Zum Glück hatten wir auf der Riedstraße, also auf der anderen Seite der Sparte bereits einen Knotenbetreiber, der auch einen Outdoorknoten betreiben wollte.

Nach etwas Planung gingen dann der Uplink und zwei weitere Geräte in der Sparte selbst online. Ein nützlicher Nebeneffekt der sich einstellte war ein Mesh, dass sich bis zum Drei Schwanen reicht und den Uplink dort gut entlasten kann. An der Riedstraße steht ein wesentlich stärkerer Anschluss zur Verfügung.

Neukirchen macht mit

Nachdem das Umlandnetz nun in Betrieb ist haben wir auch die erste feste Installation an den Start gebracht. Schon vor einiger Zeit wurden wir vom Bürgermeister angefragt, ob wir nicht das Umfeld des Rathauses mit unserer Technik ausstatten könnten. Nach einer Ortsbegehung stand fest, das die Voraussetzungen sehr gut erfüllt waren um hier eine kleine Wolke an Freifunk Knoten aufzubauen.

In der ersten Ausbaustufe sind jetzt die Versorgung des Besucherbereiches im Rathaus, der Ratssaal und die Bibliothek abgedeckt. Dazu steht dort ein exclusiv für Freifunk nutzbarer Internetanschluss zur Verfügung. Die Installation erfolgte in Zusammenarbeit mit der IT Verantwortlichen in einer sehr angenehmen und effizienten Weise. Das dort aufgebaute System lässt noch einigen Raum für Erweiterung die dann vielleicht noch den zentralen Bereich, in dem regelmäßig Feste stattfinden, abdecken.

Testlauf für unser Umlandnetz

Wie schon berichtet, haben wir vor kurzem unser zweites Netzsegment an den Start gebracht. Der Testlauf fand während der Festwoche anlässlich des 575 jährigen Leukersdorf statt.

Da vor Ort keine festen Internetanschlüsse zur Verfügung standen, wurden kurzerhand zwei LTE Uplinks bereitgestellt. Da diese natürlich nur begrenzt Übertragungsvolumen nutzen durften, bot sich das Setup im neuen Netzsegment an, da dort kein Grundrauschen vorhanden  war, dass das Volumen hätte aufbrauchen können.

Insgesamt kamen vier Geräte zum Einsatz. Zwei TP-Link CPE210, die den Festplatz neben dem Sportplatz ausleuchteten und zwei TP-Link TL-WR842N, die durch eine spezielle Firmware statt des normalen kabelgebundenen Uplinks den Internetanschluss per LTE-USB-Stick nutzen konnten.

Dieses Setup und die damit gewonnene Erfahrung können wir nun auch für die Planung künftiger Veranstaltungen nutzen.

Neues aus der Vereinsküche

Wie schnell doch ein Jahr voranschreiten kann. Gerade noch sind die Linuxtage und die Maker Faire vorbei, da ist es auch schon wieder Ende Juli. Wie in jedem Jahr steht eine Mitgliederversammlung des Vereins an. Zu dieser wurden die Vereinsmitglieder auch schon per Mail eingeladen. Da sie aber im Grunde öffentlich ist, laden wir auch alle Interessenten herzlich zu unserer Mitgliederversammlung an diesem Samstag dem 29.07.2017 um 17 Uhr in unser Büro in der Mühlenstraße 94 ein.

Im Anschluss werden wir natürlich auch wie jedes Jahr ab 19 Uhr den Grill anheizen und gemeinsam den Abend ausklingen lassen. Dazu sind alle Knotenbetreiber und Freunde natürlich auch herzlich eingeladen.

Hinter den Kulissen hat sich einiges getan. Wir haben ein zweites Netzsegment an den Start gebracht, das wir schon intensiv getestet haben. In diesem Netzsegment sollen zukünftig alle Knoten, die nicht in Chemnitz stehen, beheimatet sein. Das sorgt für weniger Grundrauschen auf allen Knoten. In diesem Teil des Netzes wird auch eine aktuellere Version unseres Routing Protokolls Batman Advanced gesprochen. Wir haben dazu schon mal eine experimentelle Firmware vorbereitet, die in Kürze dann auch als stabile Firmware verfügbar wird. Der Unterbau unsere Firmware, auch bekannt als Gluon, wird dann von Version 2016.2.3 auf 2017.1.1 wechseln. Die Grundlage ist dann nicht mehr OpenWRT sondern der Fork LEDE. Mit der neuen Version werden auch eine Reihe weiterer Geräte unterstützt.

Willkommen in Chemnitz

Dieses Wochenende konnte man uns zum „Willkommen in Chemnitz“ in Stadthallenpark wieder mit Fragen löchern. Natürlich haben wir auch unser Netz mitgebracht und in der Spitze etwa 125 Nutzer gleichzeitig mit WLAN versorgt. Bei bestem Wetter gab es Spiel und Spaß für die ganze Familie. Wer uns dieses Wochenende verpasst hat, hat nächsten Samstag auf dem Brühl nochmals die Gelegenheit uns auch außerhalb unserer Sprechzeiten zu treffen, zu fachsimpeln, neue Ideen mitzubringen, mitzumachen. natürlich kann man auch ganz im sinne der Veranstaltung einfach den „Brühl neu entdecken“.

Einfach mal zamm arbeiten

Zammwerk Innenansicht

Vor kurzem öffnete ein neuer Coworking Space in Chemnitz. Kurz vor der Eröffnung kamen die Jungs vom Zammwerk auf uns zu um ihren zukünftigen Nutzern und Besuchern ein unkomplizierten Zugang zum Netz zu ermöglichen.

Den Ruf erhörten wir natürlich gerne und brachten einen unserer Knoten dort an den Start, noch bevor der erste Testlauf anstand. Der Knoten dort wird erwartungsgemäß wegen seiner einfachen Handhabung gut angenommen.

Mit dem Knoten haben wir in der Innenstadt wieder ein kleines Stück abgedeckt. Auch in der Nachbarschaft gibt es bereits einige private Knotenbetreiber. Vielleicht finden sich ja noch mehr Nachbarn, damit irgendwann die kleinen Inseln zu einer großen Wolke zusammenwachsen.

Wir machen WLAN

Unser Stand auf der Maker Faire Sachsen

Dieses Wochenende fand in der Stadthalle in Chemnitz die erste Maker Faire Sachsen statt. Da auch wir etwas machen, haben wir uns dort mit einem Stand präsentiert. Wir hatten schon vorher unsere Technik darauf vorbereitet den ganzen Veranstaltungsort mit unserem Netz zu versorgen.

Anfänglich waren wir uns nicht sicher, ob wir dort hin passen würden, allerdings sind unsere Vorbehalte am Samstag relativ schnell verflogen. Die positive Resonanz auf unser Netz und unseren Stand war beeindruckend. Das Publikum unterschied sich dabei wesentlich von dem das wir beispielsweise bei den Linuxtagen regelmäßig antreffen.

Wir hatten auch erstmals Flyer dabei und haben auch alle 200 Stück unters Volk gebracht. Dabei haben wir einige interessante Kontakte geknüpft und hoffen natürlich nun auch darauf, dass wir ein paar neue Knoten aufstellen werden. Zeitweise waren mehr als 100 Geräte in unserem Netz eingebucht. Es wurden etwa 50 Gigabyte Daten übertragen. Die Hauptbeschäftigung der Besucher lag also nicht darin im Netz zu surfen. Am Sonntag haben wir unsere Präsentation ein wenig erweitert. Unser neues Maskottchen, das WLAN-Einhorn in der Mitte unseres Standes, sorgte für einige Schmunzler bei den Besuchern, als sie es erblickten. Erstaunen kam in dem Moment hinzu als sie merkten, dass es auch wirklich ein WLAN-Einhorn ist.

Die Technik in der Stadthalle spielte gut mit unserer zusammen, sodass wir daran arbeiten werden das Netz auch bei anderen Veranstaltungen dort zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns schon auf die Maker Faire Sachsen 2018.

Das Domizil funkt mit

Nachdem wir schon bei einigen Jugendeinrichtungen mit der unkomplizierten Bereitstellung unseres Netzes behilflich sein konnten, ist nun auch das Domzil an der Leipziger Straße mit angeschlossen. Nun können die Jugendlichen dort nicht nur mit den Sozialarbeitern in Kontakt kommen, sondern auch mit dem Rest der Welt über unser Netz. Noch handelt es sich bei der Installation um einen einzelnen Router, aber vielleicht finden sich ja noch Betreiber in der Nähe die helfen könnten dort eine größere Wolke zu bilden.

Ab jetzt geht es immer Querbeet

Vor kurzem ging ein neuer Knoten online im Stadtteil Bernsdorf. Das soziokulturelle Zentrum Querbeet ist nun auch an unser Mesh am Rosenplatz angeschlossen. Die Kinder, die dort ihre Nachmittage verbringen, kannten Freifunk aus der Nachbarschaft schon und waren sehr erfreut darüber, dass sie nun nicht mehr in der hintersten Ecke nach dem Signal suchen müssen. In der dortigen Wolke sind nun sechs Knoten an drei unabhängigen Internetanschlüssen, was zu einem sehr robusten Netz führt. Mit dem nun stärkeren Netz ist es den Mitarbeitern nun besser möglich den Kindern Medienkompetenz zu vermitteln.

Barrieren einreißen bei den Linuxtagen 2017

Einer der wichtigsten Termine in unserem Kalender sind jedes Jahr die Chemnitzer Linuxtage. Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Stand dort vertreten. Zusätzlich zum Stand war auch unser Netz über die vorhandene Infrastruktur parallel zum Veranstaltungsnetz verfügbar. Ohne das wir gesondert dafür warben verirrten sich teilweise über 250 Clients gleichzeitig in unser Netz.

Unser diesjähriges Setup war stark an die Standardkonfiguration unserer Knoten angelehnt, sodass wir leichter Statistiken über die verbundenen Clients und die übertragenen Daten anfertigen konnten. Die Daten haben wir auch live auf einem Dashboard für die Besucher dargestellt. Es haben sich wieder allerhand Besucher an unserem Stand über unser Netz informiert und andere Freifunk Communities schauten auch auf einen Plausch vorbei um Erfahrungen auszutauschen.

 

Ein Highlight dieses Jahr war die Verleihung des Thomas Krenn Awards. Die Community aus Frankfurt am Main hatte sich für diesen beworben und auch einen Preis gewonnen. In Ermangelung von Vertretern aus Frankfurt haben wir den Gutschein und den Pokal stellvertretend entgegengenommen. Grund für die Würdigung war die Verflechtung von gesellschaftlichem Engagement mit technischer Hilfe, die auch uns letztes Jahr mit der Auszeichnung zum Chemnitzer Friedenspreises zu Teil wurde. Beide Preise bestärken uns darin, dass wir unsere Kraft richtig einsetzen und unser Netz eben nicht nur ein Spielplatz für ein paar Enthusiasten ist. Wir werden auch weiterhin Barrieren einreißen, die Menschen daran hindern Informationen frei zu nutzen und zu teilen.

Steffen nimmt stellvertretend den Thomas Krenn Award entgegen.

Steffen nimmt stellvertretend den Thomas Krenn Award entgegen.

In Zwickau wird mitgefunkt

Pico Station am Neumarkt Zwickau

Vor einiger Zeit bekamen wir eine ambitionierte Anfrage aus Zwickau. Der Computerdoc bat uns ihm beim Aufbau eines Meshes am Neumarkt zu helfen. Bereits kurz darauf nahmen wir dort erst zwei Router in Betrieb und stockten nach und nach auf sieben Knoten auf.
Gerade der Knoten direkt auf dem Neumarkt wird den ganzen Tag über rege genutzt. Die Abdeckung umfasst den ganzen Marktplatz und den Anfang der Leipziger Straße bis etwa zur Ecke Osterweihstraße.

Damit ist die Grundlage gelegt, dass zwischen der Community im Vogtland und unserer eine weitere Freifunk Initiative entsteht.

Jetzt funkt es auch im Mehrgenerationenhaus

Seit heute funkt es auch im Mehrgenerationenhaus. Dabei ist sowohl das Kinder- und Jugendhaus solaris-TREFF, als auch der Stadtteiltreff mit einer neuen Freifunkinstallation bedacht worden. So kann man zum weihnachtlichen Basteln oder zur Last-Minute-Wichtelwerkstatt mit veganer Plätzchenbäckerei am 23.12. schnell noch die passende Vorlage im Netz suchen, Fotos mit anderen Teilen oder einfach nur die Feiertage planen.

Mit der angebrachten Außenantenne ist auch für die schöne Jahreszeit gesorgt und das gesamte Gelände, sowie Teile des angrenzenden Sportareals abgedeckt. Wir freuen uns über den Zuwachs im chemnitzer Süden und wünschen allen Wichteln viel Spaß mit dem neuen Angebot.

Wir können auch Parteitage

Abseits von der reinen Vernetzung, kümmern wir uns auch um Lobbyarbeit. Da liegt es natürlich nahe, auch mal ein paar Erfahrungen mit größeren Veranstaltungen zu sammeln.

So fand am 5. und 6. November die Landesmitgliederversammlung der sächsischen Piraten in Chemnitz statt. Die Location hatte nur einen Nachteil. Es gab keinen Internetanschluss im Haus. Der Versammlungsort war allerdings in der Nähe einer größeren Meshwolke. Also haben wir die 500 Meter bis dahin überbrückt und den Parteitag mit Netz versorgt. Dort brachte statistisch jeder Besucher zwei WLAN-Geräte mit.

Kurz danach kamen auch die Grünen auf uns zu, ob wir nicht deren Landesdelegiertenkonferenz mit unserem Netz ausstatten können. Diese fand am 25. und 26. November in der Sachsenlandhalle in Glauchau statt. Dort gab es zwar einen Internetanschluss, allerdings waren etwa 200 Besucher erwartet worden. Also planten wir etwas größer und installierten temporär entsprechende Technik.

Beide Netze kamen bei den Besuchern sehr gut an und wir haben dabei einiges gelernt über Umgebungen mit vielen Clients auf wenig Fläche.