Wir haben vor einiger Zeit die Software unserer Karte geändert. Da wir auch nicht wussten (geschweige denn wissen) wohin die weitere Reise der Kartensoftware geht, haben wir den Namen zu map.chemnitz.freifunk.net generalisiert. Außerdem sind das viel weniger Zeichen zu tippen. Falls ihr also noch eine andere Adresse der Karte kennt, vergesst die einfach und merkt euch map.c.f.n. ;-)
Sprechstunde am 2018-09-03 auf dem Parkplatz an der Johanniskirche
Aufgrund der aktuellen Ereignisse in Chemnitz verlegen wir die Sprechstunde auf den Parkplatz an der Johanniskirche. Dort könnt ihr uns gerne Fragen stellen. Zum Beispiel wie man per WiFi große Menschenmengen versorgt. ;-) Kaum verlassen wir das Bandbüro, schon kommen ein paar Musiker zu unserer Sprechstunde.
Wir solidarisieren uns mit den freiheitlich demokratischen Organisationen und Parteien, die am Montag ein Zeichen gegen Gewalt und für Frieden und Demokratie setzen. Weiter danken wir explizit und aus vollem Herzen allen Organisationen, die das jeden anderen Tag auch machen. Danke Danke Danke. Ihr seid nicht allein.
Keine Sprechstunde am Montag (2018-08-20)
Am Montag den 2018-08-20 findet keine Sprechstunde statt, da wir Netzwerke für die Begehungen abbauen und für die ibug aufbauen. Für Sorgen, Nöte, Anregungen und Fragen stehen wir euch natürlich wie immer per E-Mail unter info@chemnitz.freifunk.net zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Festival-Saison können Antworten manchmal etwas länger dauern.
ungemein nützlich, ungemeinnützig

eine Geschichte um Anerkennung
Vor nunmehr 6 Jahren haben sich ein paar Menschen in Chemnitz den Mut gefasst und aus einem Hobbyprojekt einen richtigen Verein gegründet. Es herrschte Aufbruchstimmung, technische Neugier und der Wille ein Netz zu schaffen, das keine*n ausgrenzt, alle gleich behandelt und auch in Chemnitz den Einsatz moderner Medien an Orten, wo wir ihn schmerzlich vermissten, möglich machen sollte. So kam es zu Beratungen, Büchern über Vereine Satzungentwürfen, Grundsatzdiskussionen und nach wenigen Monaten zu einem Ergebnis. Es sollte ein Verein gegründet werden. Gemeinnützig sollte er sein. Dies brächte uns kaum Vorteile, unterstreicht jedoch, dass wir etwas für andere tun wollten. Wie also konnte man das technische Neuland an die strengen Vorgaben zur Gemeinnützigkeit angliedern? Forschung und Lehre fanden wir gut. Jede*r sollte die Fähigkeit erlernen und besitzen können ein gemeinschaftliches und partizipatives Netz zu erweitern, zu verändern und zu
-auch- kreativ zu nutzen. Projekte wollten wir unterstützen, Kreativen helfen neue Wege zu gehen. Wir wollten die Stadt mitgestalten in all ihren Facetten. Dabei half uns auch die stets kompetente und zuvorkommende Auskunft des Finanzamts. So kam etwas heraus, um das uns viele andere Freifunkinitiativen beneideten. Wir wurden gemeinnützig.
Direkt mussten wir uns verwehren gegen Anschuldigungen, wir wären zu kommerziell, weil wir den Unterstützern halfen ihren Teil des wachsenden Netzes einzurichten. Wir hatten eine komplizierte Software, die für den Laien kaum zu bedienen war, etwa 80 Router verstreut über Chemnitz und kaum einer kannte uns. Wieder und wieder erklärten wir, dass ein freies WLAN die moderne Art des Glases Wasser ist, dass man einem durstigen Menschen anbietet. Erste Kooperationen mit Künstler*innen mit verrücken Ideen, was mit WLAN möglich wäre kamen auf und wir haben mit Leib, Seele und Herzblut die eine oder andere Nacht durchgemacht um das Netz wachsen zu sehen.
Noch vor der Hochphase von Störerhaftung und Vorratsdatenspeicherung haben wir durch die Unterstützung vieler Menschen aus Chemnitz zeitweilig das drittgrößte Freifunknetz in Deutschland, hinter Hamburg und Berlin, wachsen sehen. Das ist heute nicht mehr so. Andere Städte sind einfach größer und haben nachgezogen. Doch wir waren und sind nicht neidisch, wir sind stolz auf das, was wir mit euch geschaffen haben. Wir haben in Chemnitz ein Kulturkaufhaus, in dem es inzwischen selbstverständlich ist freien Zugang zum weltweiten Netz zu erlangen. Wir haben ein Industriemuseum in dem die auch Anfänge der Computer in Sachsen ausgestellt sind und wo es natürlich freies WLAN gibt. Wir haben Kunst-, Kultur- und Musikfestivals die auf eine Infrastruktur zurückgreifen können, die nur für ein Festival aufzubauen unmöglich wären und bald hoffen wir in unserer zusammengeraubten Freizeit ein „Großprojekt“ fertigzustellen, das über ganz Chemnitz strahlt. Doch auch im Kleinen arbeiten wir weiter. Man kennt uns, läd uns ein, wenn es darum geht WLAN auf die neugestaltete Schlossteichinsel zu bringen. Wir forschen in einem Teil des Netzes weiter an der Verbesserung auch bei schlechten oder überlasteten Verbindungen, entwickeln Software für neue Hardware, messen, beobachten -manchmal wochenlang-, bessern nach und fangen von vorn an.
Vor zweieinhalb Jahren kamen dann neue Herausforderungen. Da die Flüchtlingshilfe klar als gemeinnützig anerkannt ist, sahen wir also auch kein Problem, noch mehr Zeit zu investieren, ganze Häuser günstig zu verkabeln, Richtfunkstrecken aufzubauen und so hunderten Menschen zu ermöglichen mit ihren Familien zu kommunizieren oder Informationen über diese Stadt zu finden. Ganz nebenbei haben wir uns bei der Bundesnetzagentur als Internernetserviceprovider gemeldet. Wir sind rechtlich also gleichgestellt mit den ganz großen, nur wollen wir keinen Gewinn erzielen sondern unmöglicher Erscheinendes ermöglichen.
Was hatten wir davon? Jede Woche treffen wir uns, warten, dass jemand kommt und uns nach Hilfe fragt, ein Projekt vorschlägt oder wissen will wie das eigentlich alles funktioniert. Wir hatten davon bisher nichts. Außer Anerkennung. Das Lachen von Menschen, die Fotos eines Festivals teilen, das Staunen von Menschen, die aus der Ferne Roboter steuern können und ein einfaches „Danke“ für ein digitales Glas Wasser. Von kommunaler und staatlicher Seite kam Anerkennung. Man erkannte uns als gemeinnützig an. Das brachte uns wenig, nur die, die uns unterstützten konnten vom gespendeten Geld etwas von der Steuer absetzen. So kam da indirekte Anerkennung. Sie hat uns bestärkt weiter zu machen, auch wenn gerade deutschlandweit keine kompatiblen Geräte lieferbar waren, das halbe Netz ausfiel weil wir eine Konfiguration verhauen haben und die Nacht über alles wieder gerade bogen oder wenn die Server schwitzten, weil ein Internetprovider in ganz Chemnitz ausgefallen war und die Menschen in das einzige verfügbare freie Netz flüchteten.
Diese Anerkennung derer die uns unterstützten und unterstützen und auch unserer Arbeit fehlt nun. Das Finanzamt Chemnitz Süd teilte uns im Mai mit, und die Gemeinnützigkeit, auch rückwirkend bis einschließlich 2014, entziehen zu wollen.
Die Begründung kommentieren wir hier aus taktischen Gründen mal nicht. Wir sammeln die letzten Reserven. Die im Büro angelegte Motivationskiste wird stark leiden müssen, wir werden jede freie Minute in Paragraphen und andere Dschungel investieren. Unterstützer*innen aller Sparten (Demoorganisator*innen, Rechtsvertreter*innen, Pressevertreter*innen) sind stets willkommen und wenden sich an info@chemnitz.freifunk.net .
Wir werden uns unsere und eure Anerkennung nicht einfach so aberkennen lassen.
Euer Freifunk Chemnitz e.V.
Funker unter Makern

Auch dieses Jahr haben wir die Maker Faire Sachsen mit unserem Netz unterstützt. Mit bis zu 135 verbundenen Geräten und über das Wochenende verteilt etwa 114 GiB Traffic haben wir viel mobiles Datenvolumen gespart. Videos und Bilder, zum Beispiel die der sebstgelöteten LED-Sterne des Chaostreff Chemnitz e.V., landeten mit durchschnittlich bis zu 85 Mbit/s im Netz. Dabei haben wir neue Kontakte in Nachbarländer geknüpft, unser Netz wieder allen Besuchern und Makern zur Verfügung stellen dürfen und im Gegenzug selbst auch einige tolle Sachen anderer Maker bestaunen dürfen. Besonders am Sonntag war nach der Kinder-Uni viel los. Der anhaltende Besucheransturm auch im zweiten Jahr überzeugte nicht nur uns, dass es viele Interessierte gibt, die gern auch eigene Sachen zusammen basteln und wie wir ungewöhnliche Lösungen für manchmal einfache Probleme finden. Uns bleibt daher nur uns bei allen Besuchern und vor allem den Organisatoren der Maker Faire zu bedanken. Wir freuen uns auf das nächste Mal.
Blogposts as a service
Nachdem wir lange Zeit nach neuen Ideen für unser Netz gesucht haben, und viele von unseren Nutzern lange Zeit unsere Blogposts verpasst haben, da sie nicht an diversen sozialen Netzwerken angemeldet sind. Mit der zunehmenden Verbreitung von Routern mit USB-Anschluss eröffnen sich derweil zahlreiche Möglichkeiten der erweiterten Nutzung der Router. Nachdem bereits im letzten September die grundlegende Unterstützung für LTE-Sticks ihren Weg auf passende Router fand und damit nach kurzer Einrichtung auch ohne verkabelten Internetanschluss in entlegenen Gebieten Freifunk zur Verfügung stellt.
Mit der nächsten Firmware wird es nun auch möglich sein keinen der Blogposts mehr zu verpassen ohne ständig unsere Seite zu checken oder überhaupt am Computer zu sitzen oder auf das Handy zu schauen. Mit der Unterstützung für die meisten Drucker mit USB-Anschluss ist es jetzt möglich diese sonst kaum genutzten Geräte einer neuen Verwendung zuzuführen. Einmal an den USB-Anschluss des Freifunkrouters angeschlossen, empfängt dieser automatisch unsere Blogposts und druckt diese aus, sodass man sich zum Beispiel am Samstag Morgen nicht nur aus der Zeitung informieren kann, auf welchem tollen Event wir dieses Wochenende mitarbeiten und unser Netz anbieten.
Hainichen funkt mit

Nachdem wir im letzten Jahr auf dem Straßenfest in Flöha eine Anfrage aus Hainichen bekamen, ob wir uns auch dort engagieren wollen, können wir nun Vollzug melden. Auf dem Marktplatz in Hainichen haben wir am Dienstag zusammen mit dem Bürgermeister Dieter Greysinger einen neuen Knoten in Betrieb genommen.
Es waren auch Pressevertreter des Lokalfernsehens, der Freien Presse und der Morgenpost vor Ort. Der Bürgermeister selbst ließ es sich nicht nehmen auch einen längeren Artikel dazu bei Facebook zu schreiben.
Entgegen der Darstellung in den beiden Zeitungen beliefen sich die Hardwarekosten dort auf lediglich 90€ für die Ubiquiti Unifi Mesh AC, die nun am Gästehaus direkt am Markt hängt. Direkt nach der Inbetriebnahme hingen 14 Geräte an dem Router, welcher einen würdigen Nachfolger für die Ubiquiti Picostation M2 darstellt.
Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung in Hainichen war sehr angenehm und wir sind bereits in der Planung für eine Installation am örtlichen Freibad. Das werden wir dann aber zu gegebener Zeit berichten.
Vor Ort steht aktuell ein Internetanschluss zur Verfügung, der nach einem Speedtest etwa 14 Megabit pro Sekunde hergiebt. Das sollte für einige parallele Nutzer reichen, wenn nicht alle gleichzeitig hochauflösende Videos streamen wollen.
Jeder fängt mal an

Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch dieses Jahr wieder als Aussteller auf den nunmehr 20. Chemnitzer Linuxtagen teilgenommen. Es fühlte sich an wie ein Klassentreffen.
Wir konnten in diesem Jahr wieder unser Netz auf dem Veranstaltungsgelände mit anbieten und es wurde auch rege von zeitweise über hundert Nutzern in Beschlag genommen.
Vielen Interessenten konnten wir am Stand erklären, warum wir eigentlich gern unser Netz teilen und wie einfach das eigentlich auch zu Hause geht. Wir waren diesmal auch zu viert bei der Standbetreuung, sodass man auch von einer erfolgreichen Nachwuchsgewinnung sprechen kann.
Wir freuen uns jedenfalls schon auf die nächsten Linuxtage.
Keine Sprechstunde am 2018-02-26
Am 26. Februar 2018 wird es keine Sprechstunde geben. Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr uns wie gewohnt per Email erreichen. Oder dann halt am 2. März 2018 wieder in der Mühlenstraße 94.
Bis dahin, fröhliches funken.
Wir gehen All In!

„All In“ ist nun nicht mehr nur ein Spruch beim Pokern. In Chemnitz gesellt sich das All In zu den Lokalitäten mit wundervollem Namen. In welcher anderen Stadt kann man in die Zukunft schauen, in der Einbahnstraße Limonade trinken und nun (ins) All in gehen?
Noch kurz vor der heutigen Eröffnung bekamen wir eine Anfrage nach einem Knoten mit unserem Netz. Diesen vorbereiten und vorbei gebracht. Damit geht die Versorgung der Innenstadt weiter voran und der Rosenhof wird langsam zum Vorzeigeprojekt innerhalb des Innenstadtrings.
Wir wünschen viel Erfolg und freuen uns auf noch viele weitere kulturelle Angebote.
Internetbrachenumgestaltung

Noch während wir mit unserem mobilen Setup auf den Begehungen unterwegs waren, hat uns dieses Jahr der Notruf von der ibug ereilt. Nach einer ersten Begehung des riesigen Geländes konnten wir – zumindest für dieses Jahr – eine Komplettvernetzung aus Zeitmangel ausschließen. Dennoch haben wir nach einigen Tests und Frickeleien zumindest das Team der ibug mit dem dringend benötigten Bits und Bytes versorgen. Final haben wir dazu die großen Geschütze ausgepackt um bis zu 25Mbit synchron auf ein Gelände zu bringen, wo schon Strom und Wasser zu den Hürden der Organisation gezählt haben. Abertausende Besucher haben es an zwei Wochenenden gedankt und ein so in Chemnitz noch nie dagewesenes Festival für urbane Kunst genossen. Auch wir sind ein klein wenig Stolz unseren Beitrag geleistet zu haben und hoffen in den kommenden Jahren noch mehr machen zu können. Wer Lust hat auch seine Lieblingsveranstaltung zu verfreifunken, kann einfach mal montags zur Sprechstunde vorbeischauen und uns helfen anderen zu helfen.
Es funkt im Kulturpalast. Glauben Sie uns!

Seit gestern hat das Institut Potemkin geöffnet. Wie schon seit einigen Jahren bieten wir auch dieses Jahr wieder Freifunk auf den Begehungen. Auch dieses Jahr liegt unser Netz dabei Huckepack auf dem für die Inklusion aufgebauten Netz des Chaostreff Chemnitz e.V. So bieten wir in Kooperation dreier Vereine im zweiten Jahr in Folge eine komplett medial erfahrbare Ausstellung für mobil eingeschränkte Personen. Dank vieler toller Freifunkrouterbetreiber und weiterer Unterstützung scheinen wir dem bisherigen Ansturm gewappnet zu sein. Noch bis zum Sonntag kann man nach Jahren des Leerstandes noch bis Sonntag die Werke von 23 Künstler*innen bestaunen, am den einen oder anderen Teil vom Rahmenprogramm miterleben oder einfach entspannt im Kulturkaffee bei verschiedenen Leckereien für jeden Geschmack abhängen und seine Eindrücke direkt mit anderen teilen.
Ein Besuch lohnt sich. Glauben Sie uns!
Am Riedteich wächst es

Vor einiger Zeit ging eine neue Kleingartensparte mit unserem Netz online. Der Kontakt entstand durch einen Artikel im Gartenfreund, der Zeitschrift des Stadtverbandes der Kleingärtner in Chemnitz. Wir begrüßen nun die Kleingartensparte am Riedteich in unserem Netz. Die Herausforderung bei dieser recht kleinen Sparte lag darin, dass es kein Vereinsheim gibt und dadurch auch kein Internetanschluss direkt möglich war.
Auf der anderen Seite eines kleinen Wäldchens liegt die Sparte Drei Schwanen, die bereits durch uns versorgt wird. Der Internetanschluss dort ist allerdings für die etwa 150 Parzellen schon recht knapp dimensioniert. Die 25 Parzellen dort mit anzubinden erschien uns wenig zielführend. Zum Glück hatten wir auf der Riedstraße, also auf der anderen Seite der Sparte bereits einen Knotenbetreiber, der auch einen Outdoorknoten betreiben wollte.
Nach etwas Planung gingen dann der Uplink und zwei weitere Geräte in der Sparte selbst online. Ein nützlicher Nebeneffekt der sich einstellte war ein Mesh, dass sich bis zum Drei Schwanen reicht und den Uplink dort gut entlasten kann. An der Riedstraße steht ein wesentlich stärkerer Anschluss zur Verfügung.
Neukirchen macht mit

Nachdem das Umlandnetz nun in Betrieb ist haben wir auch die erste feste Installation an den Start gebracht. Schon vor einiger Zeit wurden wir vom Bürgermeister angefragt, ob wir nicht das Umfeld des Rathauses mit unserer Technik ausstatten könnten. Nach einer Ortsbegehung stand fest, das die Voraussetzungen sehr gut erfüllt waren um hier eine kleine Wolke an Freifunk Knoten aufzubauen.
In der ersten Ausbaustufe sind jetzt die Versorgung des Besucherbereiches im Rathaus, der Ratssaal und die Bibliothek abgedeckt. Dazu steht dort ein exclusiv für Freifunk nutzbarer Internetanschluss zur Verfügung. Die Installation erfolgte in Zusammenarbeit mit der IT Verantwortlichen in einer sehr angenehmen und effizienten Weise. Das dort aufgebaute System lässt noch einigen Raum für Erweiterung die dann vielleicht noch den zentralen Bereich, in dem regelmäßig Feste stattfinden, abdecken.
Testlauf für unser Umlandnetz

Wie schon berichtet, haben wir vor kurzem unser zweites Netzsegment an den Start gebracht. Der Testlauf fand während der Festwoche anlässlich des 575 jährigen Leukersdorf statt.
Da vor Ort keine festen Internetanschlüsse zur Verfügung standen, wurden kurzerhand zwei LTE Uplinks bereitgestellt. Da diese natürlich nur begrenzt Übertragungsvolumen nutzen durften, bot sich das Setup im neuen Netzsegment an, da dort kein Grundrauschen vorhanden war, dass das Volumen hätte aufbrauchen können.
Insgesamt kamen vier Geräte zum Einsatz. Zwei TP-Link CPE210, die den Festplatz neben dem Sportplatz ausleuchteten und zwei TP-Link TL-WR842N, die durch eine spezielle Firmware statt des normalen kabelgebundenen Uplinks den Internetanschluss per LTE-USB-Stick nutzen konnten.
Dieses Setup und die damit gewonnene Erfahrung können wir nun auch für die Planung künftiger Veranstaltungen nutzen.
Neues aus der Vereinsküche
Wie schnell doch ein Jahr voranschreiten kann. Gerade noch sind die Linuxtage und die Maker Faire vorbei, da ist es auch schon wieder Ende Juli. Wie in jedem Jahr steht eine Mitgliederversammlung des Vereins an. Zu dieser wurden die Vereinsmitglieder auch schon per Mail eingeladen. Da sie aber im Grunde öffentlich ist, laden wir auch alle Interessenten herzlich zu unserer Mitgliederversammlung an diesem Samstag dem 29.07.2017 um 17 Uhr in unser Büro in der Mühlenstraße 94 ein.
Im Anschluss werden wir natürlich auch wie jedes Jahr ab 19 Uhr den Grill anheizen und gemeinsam den Abend ausklingen lassen. Dazu sind alle Knotenbetreiber und Freunde natürlich auch herzlich eingeladen.
Hinter den Kulissen hat sich einiges getan. Wir haben ein zweites Netzsegment an den Start gebracht, das wir schon intensiv getestet haben. In diesem Netzsegment sollen zukünftig alle Knoten, die nicht in Chemnitz stehen, beheimatet sein. Das sorgt für weniger Grundrauschen auf allen Knoten. In diesem Teil des Netzes wird auch eine aktuellere Version unseres Routing Protokolls Batman Advanced gesprochen. Wir haben dazu schon mal eine experimentelle Firmware vorbereitet, die in Kürze dann auch als stabile Firmware verfügbar wird. Der Unterbau unsere Firmware, auch bekannt als Gluon, wird dann von Version 2016.2.3 auf 2017.1.1 wechseln. Die Grundlage ist dann nicht mehr OpenWRT sondern der Fork LEDE. Mit der neuen Version werden auch eine Reihe weiterer Geräte unterstützt.
Willkommen in Chemnitz
Dieses Wochenende konnte man uns zum „Willkommen in Chemnitz“ in Stadthallenpark wieder mit Fragen löchern. Natürlich haben wir auch unser Netz mitgebracht und in der Spitze etwa 125 Nutzer gleichzeitig mit WLAN versorgt. Bei bestem Wetter gab es Spiel und Spaß für die ganze Familie. Wer uns dieses Wochenende verpasst hat, hat nächsten Samstag auf dem Brühl nochmals die Gelegenheit uns auch außerhalb unserer Sprechzeiten zu treffen, zu fachsimpeln, neue Ideen mitzubringen, mitzumachen. natürlich kann man auch ganz im sinne der Veranstaltung einfach den „Brühl neu entdecken“.
Einfach mal zamm arbeiten

Vor kurzem öffnete ein neuer Coworking Space in Chemnitz. Kurz vor der Eröffnung kamen die Jungs vom Zammwerk auf uns zu um ihren zukünftigen Nutzern und Besuchern ein unkomplizierten Zugang zum Netz zu ermöglichen.
Den Ruf erhörten wir natürlich gerne und brachten einen unserer Knoten dort an den Start, noch bevor der erste Testlauf anstand. Der Knoten dort wird erwartungsgemäß wegen seiner einfachen Handhabung gut angenommen.
Mit dem Knoten haben wir in der Innenstadt wieder ein kleines Stück abgedeckt. Auch in der Nachbarschaft gibt es bereits einige private Knotenbetreiber. Vielleicht finden sich ja noch mehr Nachbarn, damit irgendwann die kleinen Inseln zu einer großen Wolke zusammenwachsen.
Wir machen WLAN

Dieses Wochenende fand in der Stadthalle in Chemnitz die erste Maker Faire Sachsen statt. Da auch wir etwas machen, haben wir uns dort mit einem Stand präsentiert. Wir hatten schon vorher unsere Technik darauf vorbereitet den ganzen Veranstaltungsort mit unserem Netz zu versorgen.
Anfänglich waren wir uns nicht sicher, ob wir dort hin passen würden, allerdings sind unsere Vorbehalte am Samstag relativ schnell verflogen. Die positive Resonanz auf unser Netz und unseren Stand war beeindruckend. Das Publikum unterschied sich dabei wesentlich von dem das wir beispielsweise bei den Linuxtagen regelmäßig antreffen.
Wir hatten auch erstmals Flyer dabei und haben auch alle 200 Stück unters Volk gebracht. Dabei haben wir einige interessante Kontakte geknüpft und hoffen natürlich nun auch darauf, dass wir ein paar neue Knoten aufstellen werden. Zeitweise waren mehr als 100 Geräte in unserem Netz eingebucht. Es wurden etwa 50 Gigabyte Daten übertragen. Die Hauptbeschäftigung der Besucher lag also nicht darin im Netz zu surfen. Am Sonntag haben wir unsere Präsentation ein wenig erweitert. Unser neues Maskottchen, das WLAN-Einhorn in der Mitte unseres Standes, sorgte für einige Schmunzler bei den Besuchern, als sie es erblickten. Erstaunen kam in dem Moment hinzu als sie merkten, dass es auch wirklich ein WLAN-Einhorn ist.
Die Technik in der Stadthalle spielte gut mit unserer zusammen, sodass wir daran arbeiten werden das Netz auch bei anderen Veranstaltungen dort zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns schon auf die Maker Faire Sachsen 2018.
Das Domizil funkt mit

Nachdem wir schon bei einigen Jugendeinrichtungen mit der unkomplizierten Bereitstellung unseres Netzes behilflich sein konnten, ist nun auch das Domzil an der Leipziger Straße mit angeschlossen. Nun können die Jugendlichen dort nicht nur mit den Sozialarbeitern in Kontakt kommen, sondern auch mit dem Rest der Welt über unser Netz. Noch handelt es sich bei der Installation um einen einzelnen Router, aber vielleicht finden sich ja noch Betreiber in der Nähe die helfen könnten dort eine größere Wolke zu bilden.