Die Nächste Mitgliederversammlung steht an

Da wir durch die wirren der letzten Jahre etwas aus dem Rhythmus gekommen waren mit unserer Mitgliederversammlung kündigen wir unsere nächste jetzt nicht nur per Mail an, sondern auch hier auf dem Blog.

Die nächste Mitgliederversammlung des Freifunk Chemnitz e.V. findet am Sonntag den 23.07.2023 um 16Uhr in unseren Vereinsräumen in der Mühlenstraße 94 statt. Im Anschluss daran werden wir wieder im Innenhof den Grill anwerfen und in den lockeren Austausch übergehen.

Gebt uns gerne Bescheid, wenn ihr dabei sein wollt, damit wir die richtigen Mengen Grillgut und Getränke vorrätig haben.

Neues Spielzeug im unterem Preissegment

Seit einiger Zeit suchen wir nach einem Ersatz für die frühere Empfehlung eines günstigen WLAN Gerätes für die Verwendung als Freifunk Knoten. In unseren Anfangszeiten empfahlen wir ja noch Geräte von TP-Link, welche nur ein WLAN Band unterstützten. Diese schlugen mit etwa 30€ zu Buche.

Mittlerweile sind diese Geräte nicht mehr geeignet für die Neuinstallation unserer Software, da sie nicht mehr in den Flash der Router passt. Auch der Arbeitsspeicher der Geräte reicht nicht mehr aus, um die Geräte bei mehr als einem Nutzer stabil zu betreiben.

Die Technik hat sich mittlerweile weiter entwickelt und so setzen wir auf Dual Band fähige Geräte, deren Flash und Arbeitsspeicher groß genug ist für ein paar Softwarereleasezyklen. Dabei versuchen wir auch beim WLAN Standard auf dem aktuellen Stand zu bleiben. So brachte D-Link kürzlich den DAP-X1860 auf den Markt. Dieser Repeater funkt nach dem aktuellen Wifi 6 Standard und ist aktuell für deutlich unter 30€ zu haben.

Wir haben uns einige dieser Geräte besorgt und eine Firmware dafür bereitgestellt. Auch in anderen Communities kommen diese Geräte schon zum Einsatz. Wir können das kleine Gerät auch als Einsteigergerät empfehlen. Damit wird der Einstieg in unser Netz einfacher.

Der neue Firmware-Selector ist da!

Am Freifunk teilnehmen ist wieder ein bisschen einfacher geworden!

Auf firmware.chemnitz.freifunk.net haben wir nun eine bequeme Such-Oberfläche für die von Freifunk Chemnitz unterstützten Router.

Das ganze basiert auf dem Freifunk-Firmware-Selector von Freifunk Darmstadt. Wir hoffen es wird euch helfen!

Wir sind wieder ansprechbar

Bildercollage zum Thementag Technik. Oben links zwei kleine Roboter in Bienenform. Oben Rechts der Text Thementag Technik. Mitte Links das Veranstaltungsdatum und der Ort. Mitte Rechts das Bild eines 3D Druckers der den Marx Kopf fertig gedruckt hat. Unten links Einzelteile zur Analogprogrammierung . Unten rechts ein Kind, dass einen 3D Druckstift nutzt.

Nachdem wir in den vergangenen Jahren durch die Pandemie eher selten auf Veranstaltungen beispielsweise als Ausstellende anzutreffen waren, haben wir dieses Jahr auf den Chemnitzer Linuxtagen wieder damit begonnen.

Wir hatten dieses Jahr auf dem CLT einen sehr schönen Platz direkt an der Treppe zugeteilt bekommen. Damit konnten wir sehr viel vom Besucherstrom abbekommen und dieser war auch sehr dicht. Wie jedes Jahr bekamen wir Besuch aus anderen Communities und das nicht nur Deutschlandweit. Wir konnten unter anderen Interessenten und Communitymitglieder aus Berlin miteinander in Kontakt bringen. Es erreichten uns Erfahrungsberichte aus Österreich und der Schweiz. Auch viele Leute die noch nichts mit unserer Initiative anfangen konnten, haben wir erfolgreich aufschlauen können und so vielleicht die eine oder andere Installation eines neuen Freifunk Knotens nicht nur innerhalb unserer Community verursacht. Offenbar haben wir mit unserer Präsentation auch die Presse positiv überrascht. Wir fanden eine größere Erwähnung im Wochendenspiegel.

Um unser normales Pensum an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen wieder aufzunehmen werden wir dieses Wochenende auch beim Techniktag im Tietz zu Gast sein. Dieser findet am Samstag dem 22. April von 14:00 Uhr bis 17:30 statt. Wir sind im 3. OG in der Gaming Area zu finden und stehen wie auch zu unserer regelmäßigen Sprechstunde dort für die Fragen der Interessierten zur Verfügung. Kommt also gerne vorbei.

österliche Grüße

Wir wünschen Allen ein paar schöne Feiertage und sind selbst aus österlichen Gründen am Ostermontag mal nicht bei der Sprechstunde für euch da. Ihr könnt uns wie gewohnt dann wieder am 17.04. in unserem Büro antreffen.

Die Sprechstunde am 1. Mai wird auch bei uns im Büro stattfinden, da das Tietz an diesem Tag geschlossen hat. Unsere nächste Sprechstunde im Tietz wird dann 8 Mai sein.

Tschüss Twitter

Aufgrund der kürzlich seitens Twiter vorgestellten Änderungen zur Nutzung der Twitter API (heise), stellen wir unsere Unterstützung für diese Platform ein.

War eine lange Zeit schön auf Twitter, aber die Entwicklungen des rund letzten halben Jahres, lassen uns zu dieser Entscheidung kommen.

Veränderung im Betriebsablauf

Nur eine kurze Benachrichtigung: Unsere Sprechstunde im BibLab-C ist vom 2023-01-02 auf den 2023-01-09 verlegt. Die Sprechstunde am 2023-01-02 findet entsprechend im Bandbüro statt.

Kurze Sommerpause

Während die Temperaturen auf neue Höchststände klettern und die Schulen ferienbedingt geschlossen sind, haben auch wir uns mal eine kleine Sommerpause eingeplant. Daher fällt unsere Sprechstunde am Montag den 25.07.2022 aus. Die Sprechstunde am 01.08.2022 findet nicht im Biblab-C, sondern zu unserer normalen Zeit im Büro statt.

Wir wünschen allen schöne Ferien!

Schnelle Hilfe für Online-Unterricht

Eine großer Moment des „jetzt zeigen wir, was wir in den letzten Jahren gelernt haben“ war es. In den vergangenen Wochen ist die Stadt Chemnitz auf uns zugekommen und hat für eine neu einzurichtende Notunterkunft für geflüchtete Menschen nach einem Konzept für die flächige Versorgung mit WLAN gefragt. Ziel ist es, neben dem digitalen Kontakt in die Heimat, vor allem den möglichst unterbrechungsfreien Onlineunterricht für geflüchtete Schüler*innen zu gewährleisten. Binnen Tagen wurde also ein Termin vor Ort organisiert, ein Angebot gemacht und wenige Stunden später alle Geräte die wir in der entsprechenden Kategorie in Europa auftreiben konnten nach Chemnitz beordert. Das schnelle und unkomplizierte Handeln und ermöglichen der Stadt sorgte so dafür, dass schon zwei Tage vor der Schaltung des eigentlichen Internetanschlusses moderne Hardware die neue Unterkunft versorgte. Dabei haben wir auf unsere bewährten Veranstaltungssetups gesetzt und können so zentral die Versorgung des Gebäudes organisieren. Wir freuen uns so mit der Stadt Chemnitz einen kleinen Betrag zur Ermöglichung von etwas Normalität in diesen schweren Zeiten geleistet zu haben und bedanken uns für das Vertrauen in die Expertise und Organisationskraft lokaler, gemeinnütziger Vereine.

Das System arbeitet nun mit dem modernen WLAN-ax-Standard und hat von uns, vorerst exklusiv einen eigenen VPN-Server erhalten, sodass auch hohe Lasten optimal abgefangen werden können. Wenn ihr wissen wollt wie sowas geht und wie schnell man mit Freifunk einen ganzen Wohnblock versorgen kann, kommt uns gern heute, Montag den 02. Mai 2022,16:00 -19:00 im BibLab-C besuchen zu unserer Freifunksprechstunde im Tietz. Da treffen wir uns jeden ersten Montag im Monat, im Juni wegen Pfingsten jedoch erst am 13. Dort könnt ihr euch, genau wie die Vertreter*innen der Stadt es beim letzten Mal getan haben, mit uns austauschen, Pläne schmieden, oder einfach nur euren alten Router freifunktauglich machen. gern könnt ihr auch vorbei kommen um euch einzubringen. Wir suchen immer Menschen, die Spaß an der Technik haben und mithelfen unser freies Netz zu erweitern.

Wir treffen uns jetzt einmal im Monat im BibLab-C

das Tietz von der Reitbahnstraße aus

Am 1. November 2021 geht es los. Ab sofort treffen wir uns jeden ersten Montag im Monat im BibLab-C. Dafür verlegen wir an diesem Tag unsere Sprechstunde in die Stadtbibliothek. Auch zeitlich ändert sich dadurch etwas. Die Termine im BibLab-C sind von 16:00 bis 19:00. Bitte beachtet, dass am Eingang die aktuellen Regelungen zum Schutz vor Corona durchgesetzt werden, haltet also euren 3G-Nachweis und eure Maske bereit.

Vor Ort können wir mit euch die große Freifunkinstallation im Tietz erkunden, zeigen auf wie solche Installationen selbst aufzubauen sind und wie ihr das im Kleinen auch zuhause machen könnt. Wir bemühen uns aus einer gemütlichen Ecke auch wieder unsere Online-Sprechstunde anzubieten und bringen Mate mit. Wenn ihr spezielle Wünsche habt, meldet euch gern vorher, sodass wir auch entsprechende Hardware mitbringen.

Der zweiter Termin wäre dann am 06. Dezember 2021. Wir sehen uns am Montag im BibLab-C.

Eine lange Hängepartie endet

Das Warten ist vorbei. Knapp zwei Jahre nachdem wir formal kein gemeinnütziger Verein mehr waren, weil unser Freistellungsbescheid älter als fünf Jahre wurde, erreichten uns nun innerhalb kurzer Zeit mehrere Briefe vom Finanzamt Chemnitz Süd.

Der erste Brief kündigte uns an, dass unsere erneuerte Satzung (aus dem Jahre 2018) schon die Kriterien erfüllt um uns als Verein als gemeinnützig anzuerkennen. Der Brief kündigte auch eine weitere Prüfung unserer Tätigkeitsberichte an. Wir hatten also schon ein wenig Grund zur Freude. Diese intensivierte sich ein paar Wochen später, als wir einen Brief in unserer Postbox fanden. Darin enthalten waren zwei Freistellungsbescheide, die unseren Verein nun wieder zum gemeinnützigen deklarieren.

Damit können wir nun wieder steuerrelevante Spendenquittungen ausstellen und sind attraktivere Partner für kleinere Unternehmen als Partner. Eine kleine Entwicklung hat sich auf den Freistellungsbescheiden auch getan. Nachdem in unserem ersten Freistellungsbescheid als Zweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung festgestellt wurde, vergrößerte sich die Liste bei den beiden nachfolgenden Bescheiden. Der zweite Bescheid wies zusätzlich noch die Förderung von Kunst und Kultur aus. In der dritten Runde kam dann auch die Geflüchtetenhilfe dazu.

Wir gehen wieder in den Online-Modus

Leider entwickelt sich langsam auch in Sachsen und Chemnitz die vierte Welle der Pandemie. Wie wir in unserer Ankündigung am 17. Juni 2021 vermeldet haben, schalten wir unsere Sprechstunde ab einer Inzidenz von 35 in den ausschließlichen Online-Modus. Diesen Wert haben wir heute erreicht. Auch die mittelfristigen Prognosen lassen keinen Entspannung erwarten. So treffen wir uns ab Montag dem 13. September wieder unter https://meet.chemnitz.freifunk.net/Sprechstunde. Natürlich haben auch wir uns gefreut euch in diesem Sommer wiederzusehen, Festivals und Veranstaltungen, wie etwa die Maker Faire, die Begehungen, die ibug, das Homeward oder das Straßenfest in Flöha zu begleiten. Dennoch sehen wir eure und unsere Gesundheit als oberste Priorität.

Mit dieser Entscheidung möchten auch wir dazu beitragen, dass die Gesundheitsämter möglichst lange die vollständige Kontaktnachverfolgung bei auftretenden Infektionen aufrecht erhalten können. So können auch wir unseren kleinen Beitrag leisten, dass jetzt, kurz nach Schulbeginn, insbesondere die Kinder, die solidarisch mit uns die letzten anderthalb Jahre Einschränkungen hingenommen haben, auch bis zur Freigabe von Impfungen für sie durch unsere Solidarität geschützt werden können.

Auch vermeiden wir so, dass wir unter den Regelungen bei hohen Inzidenzen medizinische Daten zu eurem Impf-, Gesundungs- oder Teststatus abfragen müssten. Uns bleibt nur an euch zu appellieren euch impfen zu lassen, wenn ihr könnt und dürft. Weitere Informationen zu den aktuellen Regelungen und aktuelle Zahlen aus Chemnitz findet ihr unter https://chemnitz.de/coronavirus.

Sollte die Inzidenz wieder unter 35 fallen und der mittelfristige Trend auch auf einen Verbleib darunter anzeigen, planen wir natürlich auch wieder unsere Offline-Sprechstunde mit Mate und euch vor Ort abzuhalten. Wir wünschen euch und euren Mitmenschen das Beste und sehen uns ab Montag 19 Uhr unter https://meet.chemnitz.freifunk.net/Sprechstunde.

Zertifikatsfehler bei unseren Webseiten und Diensten

Leider ist unsere Überarbeitung unserer TLS Zertifizierung nicht rechtzeitig fertig geworden. Daher ist auf einigen unserer Webseiten aktuell das TLS Zertifikat abgelaufen.

Die entsprechenden Technikerinnen sind informiert und kümmern sich darum.

Maker Faire 2021, wir waren dabei

Endlich war es mal wieder soweit. Nach einem Jahr Pause haben sich die Organisator*innen der Maker Faire Sachsen nicht lumpen lassen und zum diesjährigen Freiluftevent geladen. Dabei wurde durch die eintrittsfreie Veranstaltung die Schwelle noch niedriger gelegt um Ideen zu sammeln und raffinierte Projekte zu bestaunen. Wir waren natürlich wieder dabei und haben uns gefreut neue und alte Gesichter zu treffen. Mit der Verlegung der Veranstaltung nach draußen musste natürlich auch unser Netz mitziehen, sodass wir jetzt sowohl in der Stadthalle als auch davor im Stadthallenpark unser Netz anbieten. In Kooperation mit der Stadthalle bleibt das auch, nachdem wir wieder abgebaut haben, sodass es auch auf allen anderen Veranstaltungen in und vor der Stadthalle genutzt werden kann.

Wir laden ein zum Grillen

Mehrere Personen sitzen und sthen zum Freifunk-Grillen im Hof des Bandbüros.

Am Samstag den 24. Juli 2021 ist es wieder soweit. Wir laden, mit einem Jahr Pause, ab 18 Uhr wieder ein zum alljährlichen Grillen nach unserer Mitgliederversammlung. Bei verschiedenem Grillgut reden wir über die Geschehnisse der letzten beiden Jahre, genießen eine kühle Mate dazu und tauschen uns aus, wo es noch klemmt, was besser geworden ist und wo wir gemeinsam noch Freifunk hinbringen können. Gern seid ihr eingeladen, auch wenn ihr bisher noch nichts mit uns zutun hattet und wissen wollt, wie man bei uns mitmachen kann. Den Grill, das Grillgut und verschiedene Getränke stellen wie immer wir.

Wir sind auch wieder offline für euch da.

Wie viele sicher mitbekommen haben hat sich die Lage der Pandemie doch merklich entspannt. Auch lassen die Verordnungen inzwischen wieder zu, dass wir, wie gewohnt, unsere Sprechstunde in in unserem Büro abhalten können. Dennoch handeln wir umsichtig, sodass wir uns auf ein paar kleine Regeln geeinigt haben, wenn ihr uns besuchen wollt:

  • Sollte die Wocheninzidenz wieder über 35 steigen, wechseln wir zurück in den ausschließlichen Onlinemodus der Sprechstunde, unabhängig davon ob es noch erlaubt wäre.
  • Wenn ihr uns besucht, müsst ihr euch entweder mit der Corono-Warn-App in die Sprechstunde einloggen, oder eure Kontaktdaten hinterlassen. Diese werden natürlich sicher verwahrt, nach vier Wochen vernichtet und nur genutzt, wenn was passiert.
  • Die Gesamtzahl der Besucher*innen haben wir vorerst auf 10 je Sprechstunde begrenzt. Habt ihr ein wichtiges Anliegen, kommt also zeitig vorbei.

Natürlich führen wir die digitale Sprechstunde parallel weiter, sodass ihr uns auch da weiter erreichen könnt. Der Hintergrund hat sich nur zu dem des Büros geändert. Die Sprechstunde findet, wie gewohnt montags von 19:00 bis 23:00 statt. Wir prüfen die Matevorräte und freuen uns euch nach langer Zeit wieder zu sehen, neue Ideen auszutauschen und ein wenig über die Höhen und Tiefen der letzten Monate zu schwelgen.

we ♥ free software

Heute wollen wir etwas tun, was manchmal ein bisschen in Vergessenheit gerät und damit manchmal zu kurz kommt. Wir wollen uns ganz öffentlich bei all den vielen Schultern bedanken, auf denen wir seit Jahren stehen.

Die Geschichte von Freifunk ist sehr stark mit der Geschichte der „free libre and open source software“ (FLOSS) Gemeinschaft verbunden. Signifikant große Projekte dieser Gemeinschaft sind zum Beispiel das GNU Projekt und Linux.

Die von Linux genutzte „GNU General Public License (version 2)“ verpflichtet Organisationen zur Herausgabe des Quelltextes, wenn sie Linux in Produkten verwenden. Ein paar clevere Personen haben vor vielen Jahren herausgefunden, dass gewisse WLAN-Router von Linksys mit Linux funktionieren. Darauf hin wurde der Quelltext der Firmware der WLAN-Router angefragt. Der dadurch erhaltene Quelltext konnte verändert und angepasst werden. Dadurch entstand das OpenWrt Projekt. In den letzten Jahren haben sich mehrere Freifunk Communities zusammengetan und entwickeln gemeinschaftlich am gluon Projekt. gluon basiert auf OpenWrt, welches wiederum auf vielen vielen anderen freie Software Projekten aufbaut.

Das lokale Freifunk Netz, besteht allerdings nicht nur aus den Freifunk Knoten. Wir betreiben auch einige Server, um euch Zugang zum Internet im Freifunk Netz zu ermöglichen. Auch auf den Servern nutzen wir hauptsächlich freie Software.

Gerne würden wir all die Schultern, die uns tragen nennen, aber es sind zu viele. Daher eine unvollständige Aufzählung in alphabetischer Reihenfolge:

Allerdings können die Menschen hinter den Projekten ihre Brötchen bei der Bäckerin nicht mit Applaus und Lob bezahlen. Daher versuchen wir oft auch selbst an den Projekten mitzuarbeiten.

Die Kirche in Röhrsdorf funkt mit

Blick auf das Gemeindehaus und die Kirche In Röhrsdorf

Vor kurzem ist ganz im Norden von Chemnitz eine neue Freifunk Installation online gegangen. Die Kirchgemeinde mitten im Zentrum von Röhrsdorf hatte sich dazu entschlossen unser Netz zu erweitern. Wenn gerade keine Pandemie herrscht, dient die Kirche auch als ein Zentrum des dörflichen Lebens. Zu vielen Anlässen sind der Bereich vor der Kirche und um das Pfarrhaus der Austragungsort einiger Veranstaltungen. Im Zuge einer Modernisierung wurden hier mehrere WLAN Router verbaut die fortan unser Netz vergrößern. Der Standort auf einer Anhöhe könnte dabei auch der Ausgangspunkt sein, um den ganzen Dorfkern mit unserem Netz abzudecken. Diese Installation ist die erste in Röhrsdorf die nicht von Privatleuten betrieben wird. Vielleicht folgen ja noch weitere Kirchgemeinden, da diese ja häufig auch gleichzeitig Veranstaltungsräume sind.

Ausklang im Coronajahr

Wie die ganze restliche Welt, so haben auch wir dieses Jahr etwas anders erlebt als die vorangegangenen. Wir hatten viel weniger Kontakt mit Interessierten in unserer physischen Sprechstunde. Nichtsdestotrotz haben wir sie weiterhin jede Woche in elektronischer Form abgehalten. Uns überraschte dabei, welchen Einfluss die Verfügbarkeit einer elektronischen Lösung dabei auf das Besucheraufkommen haben würde.

In einer durchschnittlichen Sprechstunde hatten wir sonst eher so zwei bis drei Personen, die uns besucht hatten. In der elektronischen Version kam es auch ab und zu vor, dass plötzlich fünf oder sechs Leute mehr in der Session waren, als normal. Der Weg hatte die meisten sonst abgehalten mal bei uns vorbei zu schauen. So entschieden wir uns nach dem ersten Lockdown, diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme nicht einfach wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen, sondern weiter anzubieten.

Entwicklung an Gluon und OpenWRT

Bedingt durch die geringere Zahl an Außeneinsätzen konnten wir und auch ein wenig auf technische Gegebenheiten unseres Netzes besinnen und an der einen oder anderen Stelle etwas für die ganze Freifunk-Community bereitstellen. So betreiben wir mittlerweile zwei Buildknoten für die Entwicklung unseres Firmwareframeworks Gluon.

Einige Vereinsmitglieder beteiligen sich auch aktiv an der Weiterenwicklung von Gluon und dessen Unterbau OpenWRT. Wir haben die Unterstützung für vier Geräte und eine ganze Gerätefamilie in Gluon eingebaut. Bei der Linux Distribution sind auch einige neue Geräteunterstützungen von uns eingeflossen.

Aktualisierte Firmware

Zum Ende des Jahres hin entschlossen wir uns nach nun mehr fast drei Jahren eine neue stabile Version unserer Firmware zu veröffentlichen. Diese ist in unserem Chemnitzer Netz mittlerweile fast vollständig ausgerollt. Für die Router im Umlandnetz fehlt noch ein kleiner Schritt um das reibungslose Update ausspielen zu können. Dazu muss die Firmware jeweils noch mal so gebaut werden, dass jede Stadt mit eigener Konfiguration eine eigene Version bekommt für den Umstieg. Wenn dann alle Router auf dem aktuellen Stand sind, können wir die Auswahl auf unserem Firmwareserver ausdünnen auf stable und experimental ohne Ortsbezug.

Grundlage für Gemeinnützig steht

Der Dezember hielt noch eine große Überraschung für uns bereit. So erreichten uns Ende November schon seichte Hinweise, dass ein Versprechen der Regierungsparteien aus dem Koalitionsvertrag eingelöst werden soll. Die Änderung der Abgabenordnung nahm einen neuen Anlauf. Nachdem der Antrag der Opposition dazu dieses Jahr schon einmal gescheitert war, passierte die Gesetzesänderung am 16.12.2020 zuerst den Bundestag und am 18.12. dann auch den Bundesrat. Damit wurde in die Abgabenordnung der Punkt aufgenommen, dass die Förderung von Freifunk ein gemeinnütziger Zweck ist. Wir sind gespannt, wann wir wieder einen Steuerbescheid erhalten, der uns zu einem gemeinnützigen Verein erklärt.

Auch im nächsten Jahr werden wir wieder voller Tatendrang an unseren Projekten weiterarbeiten, die weit über unsere Community hinausreichen. Bis dahin: stay tuned und bleibt gesund.

Außeneinsatz: Installation Sächsischer Hof

Kürzlich begaben wir auf den Weg eine neuen Freifunk-Installation aufzusetzen. Auftraggeber war das Hotel Sächsische Hof auf dem Brühl.

Die Ausgangssituation

Das Hotel verfügte bereits über eine WLAN-Installation, die aber in Abdeckung und Geschwindigkeit etwas in die Jahre gekommen ist. Diese Installation ist für das Hotel sehr wichtig, denn es befindet sich innerhalb eines vollständig geschlossenen Karrees auf dem Brühl. Auf dem Hof und in dem Hotel selbst ist der Empfang mit dem Handy quasi nicht vorhanden. Eine Verbindung ins Internet über eigene Geräte ist faktisch nicht möglich.

Vorgefunden haben wir diverse Linksys WRT54G, die Urväter der offenen WLAN-Router, die in den Zwischendecken der vier Etagen des Hotels eingebaut waren und als bisherige WLAN-Installation dienten.

Das zu erreichende Setup

Zunächst haben wir einen sogenannten Offloader installiert. Ein Offloader ist das Zwischenstück zwischen den eigentlichen WLAN-Routern und dem Internet. Er übernimmt die Rechenlast, die gebraucht wird um mit dem Freifunk-VPN zu kommunizieren. In einer Standard-Installation übernehmen das die Router selbst. In unserem Fall sollen aber alle WLAN-Router per Kabel mit dem Offloader verbunden werden. Damit steigt die mögliche Bandbreite für die Nutzer deutlich, da die Router über wesentlich weniger Rechenleistung verfügen.

Aufgetretene Herausforderungen

Offloader

Als erstes kümmerten wir uns darum, den Offloader in Betrieb zu nehmen, da dieser ein zentraler Punkt in der Installation darstellt. Das Gerät war bereits mit unserer Firmware bespielt und vorbereitet.

Nachdem wir den Offloader mit Strom und einem Ethernet-Kabel zum vorhanden Netzwerk verbunden hatten war schnell klar, dass irgendetwas nicht funktionierte. Wir konnten das Problem letztendlich lösen, indem wir dem Offloader eine passende Konfiguration verpassten, die nicht dem Standard entsprach.

Just nach dem erfolgreichen setzen der Konfiguration, erschien der Offloader auf der Freifunk-Karte.

Installation der Router

Der Austausch der Router ging relativ problemlos vonstatten. Mithilfe einer Leiter konnten wir die Platten der Zwischendecke auf jeder Etage öffnen und die Alt-Router entfernen. Es stellte sich glücklicherweise heraus, dass die alten Geräte Strom von einer normalen Steckdose bezogen. Das machte den Austausch einfach. Alter Router ab, neuer vorkonfigurierter Freifunk-Router ran. Fertig!

Leider hatten zu diesem Zeitpunkt die Router noch keinen Zugang zum Offloader bzw. zum Internet. Die Verbindung vom Offloader zum Router in der ersten Etage überbrückten wir mit einem Powerline-Set, welches das Netzwerk-Signal über das Stromnetz transportiert. Das ist zugegebenermaßen keine optimale Lösung, da hier viel Geschwindigkeit verloren gehen kann. In diesem Fall ist der Geschwindigkeitsverlust aber zu vernachlässigen, da die Anzahl der Nutzer innerhalb des Netzes überschaubar ist und es das aufwändige Verlegen eines Ethernet-Kabels durch das gesamte Haus erspart.

Wir platzierten den zweiten Powerline-Adapter in der ersten Etage des Hotels und zogen das Ethernet-Kabel vom Router, durch die Zwischendecke in den Raum. Mit dem Verbinden des Powerline-Adapters über das Ethernet-Kabel zum Router tauchte der erste WLAN-Router auf der Freifunk-Karte auf. Teilmission erfolgreich!

Als größte Herausforderung stellte sich die Verbindung der Etagen untereinander heraus. Unser ursprünglicher Plan, die Kabel durch die Zwischendecken des Treppenhauses zu legen stellte sich schnell als problematisch heraus. Zum Glück fanden wir einen Versorgungsschacht, der vor allem für die Elektro- und Telefoninstallation genutzt wurde. Leider war der Zugang hinein nicht ganz trivial.

Glücklicherweise war der Betreiber des Hotels während der Installation anwesend und schlug vor, dass wir den Schacht an den entsprechenden Stellen auf allen Etagen öffnen durften. Etwas nervös griffen wir zur Stichsäge und Bohrmaschine und Schnitten kleine Fenster in die Gipskartonwand. Wir gingen dabei so minimalinvasiv vor, wie es ging, da wir nicht genau wussten, was dahinter lag. Der ganze Vorgang dauerte um die drei Stunden und war mehr Aufwand, als wir zunächst erwartet hatten. Aber wir hatten auch eine Menge Spaß, denn am Ende waren wir erfolgreich und konnten alle Router per Kabel mit dem Offloader verbinden. Damit wurde das WLAN um ein vielfaches leistungsfähiger, als der bisherige Aufbau.

Wie geht es weiter?

Die anschließende Begehung des Hotels zeigte eine sehr viel bessere Abdeckung mit WLAN als zuvor. Ob dies aber schon für alle Ecken des Hotels gilt, wird sich noch herausstellen müssen. Die entsprechende Installation bietet auf jeden Fall genug Möglichkeiten diese zu erweitern. Bereits jetzt konnten wir identifizieren, dass in den Konferenzräumen des Hotels zwei weitere Router zum Einsatz kommen sollten. Der Betreiber bestellte diese direkt bei uns. Es wird also nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir mit dem Hotel Sächsischer Hof zu tun haben werden.

Wir bedanken uns für die unkomplizierte Kooperation bei den gegebenen Umständen, den Spaß und die Verköstigung und hoffen, dass die neue Freifunk Installation zur Zufriedenheit der Hotelbesucher beitragen wird.